top of page

Beitrag

Der Instagram Business Guide - die Basics für ein starkes Instagram Marketing!

  • Writer: Spaeth-Manuela
    Spaeth-Manuela
  • Nov 8, 2023
  • 10 min read

Updated: Dec 6, 2024

Instagram zählt mit 2 Milliarden Nutzern zu den populärsten sozialen Netzwerken weltweit.

Alleine in Deutschland verzeichnet die Plattform innerhalb der Bevölkerung eine Reichweite von knapp über 30%.

Dabei folgen 50% der Nutzer mindestens einem Unternehmen-Warum also nicht auch Deinem?

In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du ein aussagekräftiges Instagram Business-Profil kreierst, fesselnde Inhalte erstellst und diese optimal ausspielst.

Du lernst welche Features die Plattform so wertvoll für Dein Business machen und wie Du diese zielgerichtet nutzt.

Frau freut sich über ihren Erfolg auf Instagram. Sie erhält Likes,  kommuniziert und interagiert mit ihrer Zielgruppe.

Stillstand?


Deine Homepage ist online, doch trotz guter Texte sowie stimmiger Suchmaschinenoptimierung verirrt sich kaum ein Besucher auf Deine Seite und auch in Sachen Nutzer-Aktionen, wie beispielsweise Newsletter-Anmeldungen, das Interesse an Beratungsgesprächen, Buchungen, Verkäufe usw. könnte deutlich mehr passieren ?


Die Lösung kann ein Instagram Business Profil sein!


Das auf visuelle Inhalte ausgelegte soziale Netzwerk "Instagram" ist der Place2be um Deine Brand oder Dein Business durch Interaktion einem breiten Publikum vorzustellen und daraus Deine Zielgruppe, oder im Bestfall sogar Deine "Fans" auszusieben.

Kostenlos, so lange Du keine Ads schaltest, aber dadurch nicht weniger effektiv, bietet Dir diese Social-Media-Plattform die besten Möglichkeiten um Vertrauen sowie Markenbindung zu fördern, strategische Schlüsse aus den Analysefunktionen zu ziehen und mehr Traffic auf Deine Homepage zu losten.

Wie das gelingt, erfährst Du in diesem Artikel!


Zielsetzungsstrategien auf Instagram - So profitiert Dein Business!


Eins vorweg.

Instagram ist keine Plattform um aggressive Verkaufsstrategien aufzurufen.

Viel mehr geht es hier um Vertrauensbildung, Markenbindung sowie das Connecten und den Austausch mit Deiner Zielgruppe.

Das erreichst Du, indem Du eine ansprechende Unternehmenspräsenz kreierst und Dich damit zu einer soliden Instanz innerhalb Deiner Sparte etablierst.

Ein gut geführter Instagram-Account wird Dir dabei helfen, mehr Traffic auf Deine Homepage zu lotsen und eine Community hinter Deiner Brand zu vereinen.

Hast Du Dir eine Zielgruppe aufgebaut, kannst Du Dein Profil nutzen um Aktionen, oder Neuerscheinungen zu promoten, Leads-beispielsweise für Newsletter-zu generieren, aber auch um direkt Produkte zu verkaufen.

Du kannst einfach und unkompliziert mit Deiner Community kommunizieren.

Du wirst greifbar!

Dadurch bist Du näher an (potentiellen) Kunden und bekommst ein gutes Gefühl für deren Bedürfnisse.

Durch Umfragen und Analytics lassen sich viele, ganz allgemein verwendbare Rückschlüsse für Deine weitere Business-Strategie ziehen und zielgruppendefinierte Werbeanzeigen schalten.

Bevor Du Dich auf Instagram anmeldest, solltest Du allerdings unbedingt festlegen, was Du erreichen möchtest.

Nur so wird Dir klar, wie Du Dich auf dem Netzwerk präsentieren solltest und welche Art von Content Du dafür zu produzieren hast.

Dieser Prozess sollte vor der Anmeldung stattgefunden haben, damit Du schon beim Erstellen des Profils den richtigen Weg in Hinblick auf Deine Zielsetzung einschlägst.

But how to start?


Kreiere ein originelles Profil!


Um mitspielen und um die Gunst der Nutzer in Form von Likes, Follower-Zahlen und dem damit verbundenen Interesse an Deiner Marke buhlen zu können, brauchst Du zunächst ein Nutzerkonto.

Bei der Anmeldung hast Du die Möglichkeit zwischen drei Profil-Formen zu wählen.

Da sich ein privater Account aufgrund der dort fehlenden Analysefunktionen nicht zur optimalen Vermarkung Deiner Brand eignet, stehen nur noch das klassische Business-Profil oder ein Creator-Account zur Auswahl.

Letzterer richtet sich an die Bedürfnisse von Einzelpersonen, wie Künstler, Personen des öffentlichen Lebens, Blogger, oder Influenzer, deren Fokus darauf liegt, sich selbst oder ihre Arbeiten zu promoten.

Beabsichtigst Du hingegen einen Shop einzubinden, möchtest Deine Marke, oder Produkte etablieren, zielgerichtete Werbemöglichkeiten nutzen und umfangreiche Analysedaten erhalten, solltest Du Dich für ein Business-Konto entscheiden.


Profilbild


Bei der Wahl Deines Profilbilds empfehle ich Dir, auf Beständigkeit und den Wiedererkennungswert zu setzten.

Dein Logo oder Deine Marke eigenen sich hierfür bestens, tragen zur Glaubwürdigkeit bei und vermitteln ein stimmiges Gesamtbild.


Nutzername


Der Nutzername, auch "Handle genannt" steht oben im Profil, muss einzigartig sein, darf abgesehen von Punkten, Zahlen und (Unter)Strichen keine Sonder- oder Leerzeichen enthalten, maximal 30 Zeichen lang sein und definiert Deine Profiladresse.

Es ist der Name, der anderen Nutzern angezeigt wird, wenn Du mit ihnen interagierst.

Hier bietet sich der Name Deines Unternehmens, oder Deiner Marke an.


Profilname


Der Profilname wird über der Bio-Beschreibung angezeigt.

Er muss nicht einzigartig sein, kann Sonder- und Leerzeichen enthalten, darf jedoch ebenfalls maximal 30 Zeichen in Anspruch nehmen.

Falls Du Dich bei der Auswahl Deines Nutzernamens auf den Namen Deines Unternehmens, oder Deiner Marke beschränkt hast, solltest Du darauf achten, dass Dein Profilname unbedingt wichtige, für eine Suche relevante, Schlüsselwörter Deiner Branche enthält.

Zum einen sollten User auf den ersten Blick verstehen um was es auf Deinem Profil geht, zum anderen sind Nutzer- und Profilname die einzigen Felder, die Instagram bei der Suche berücksichtigt.


Bio-Beschreibung


Unter dem Profilnamen, stehen Dir 150 Zeichen für eine aussagekräftige Bio-Beschreibung zur Verfügung.

Vermittele Deinem Publikum direkt einen guten Ersteindruck und liefere aussagekräftige Argumente, warum es Deinem Account folgen sollte.

Hebe präzise und klar hervor, was Dein Unternehmen tut und für was es steht.

Bedenke auch, dass die Biobeschreibung eng mit der Zielsetzung (Abschnitt weiter oben) verwoben ist, die Du auf Instagram verfolgst.

Achte hier unbedingt auf Stimmigkeit.

150 Zeichen bieten wirklich nicht viel Platz für viele Informationen, hier lässt sich allerdings Abhilfe schaffen, indem Du die Story-Highlights nutzt um Infos zu ergänzen und passende, aussagekräftige Emojis in Deine Beschreibung einbaust um Zeichen zu sparen.

Mein Tipp ist es, Deinem Publikum unbedingt klar zu machen, welchen relevanten, unverzichtbaren Content es (nur) auf Deinem Profil zu konsumieren gibt und welchen Mehrwert der potentielle Follower für sich persönlich daraus ziehen kann.


"Deine Bio ist dann gelungen, wenn sofort klar wird, wer Du bist, was Du tust und warum man Dir unbedingt folgen sollte"


Erfolgreich posten-Die Basics!


Gute Inhalte zu produzieren, bedeutet auf Instagram in erster Linie Content zu kreieren, der visuell überzeugt.

Das heißt jedoch nicht, dass Überschriften und Texte irrelevant sind, sondern lediglich das an Deine Bilder, Videos, Grafiken usw. besonders hohe Erwartungen gestellt werden.

Bedenke, dass sie zudem auch den Look Deines Feeds bestimmen.

Darum solltest Du darauf achten, dass Deine Bilder gut ausgeleuchtet und scharf sind.

Ein konsistentes Erscheinungsbild (Bildbearbeitung, Filter, Farben usw.) wirkt ästhetisch und ansprechend.

Ein stimmiges Gesamtbild steigert den Wiedererkennungswert.


Bildunterschriften


Für die Bildunterschrift, auch "Caption" genannt, stellt Instagram Dir 2.200 Zeichen zur Verfügung.

Allerdings werden nur die ersten Zeilen unter Deinem Post angezeigt.

Daher ist ein fesselnder Einstieg elementar, wenn Du die User dazu bringen möchtest, Deinen gesamten Beitrag zu öffnen und zu lesen.

Betrachte die Bildunterschrift als Ergänzung zu Deinem visuellen Content.

Das alle Texte auf Social-Media immer kurz und bündig formuliert sein sollten, ist übrigens ein weit verbreiteter Irrglaube.

Besonders auf Instagram performt ein ausführliches Storytelling besser, als kurze Texte, oder einzelne Worte.

Viele Content-Creator sind ständig damit beschäftigt neue Bildinhalte zu produzieren und garnieren sie dann lediglich mit ein paar undurchdachten Wörtchen, Emojis oder Hashtags.

Das gefällt dem Instagram-Algorithmus gar nicht.

Der versucht nämlich Deinen Beitrag einem bestimmten Thema zuzuordnen, damit Dein Content an die passende Zielgruppe ausgespielt werden kann.

Und das gelingt ihm natürlich nur, wenn Du ihn in der Caption auch mit den richtigen Informationen fütterst.

Wo wir grade beim Instagram-Algorithmus und seinen Vorlieben sind, solltest Du Dir im Klaren darüber sein, dass dieser nichts mehr belohnt als rege Aktivität und Interaktion mit Deinen Beiträgen.

Die kannst Du steigern, indem Du Fragen in Deine Caption einbaust.

Interessiert die User das Thema, lassen sie sich nicht lange um Meinungs- und Erfahrungsaustausch bitten.

Wir Menschen mögen es sehr gerne, wenn es um unsereins geht.

Besonders glücklich sind wir darüber, wenn um unsere Meinung gebeten wird.

Natürlich ist es im Gegenzug dann auch wichtig, das Interesse und die Interaktion mit Deinem Beitrag wertzuschätzen, indem Du regelmäßig persönlich und individuell auf die Kommentare Deiner Follower eingehst.


Hashtags


Eine Informationsquelle die auch bei der Suche berücksichtigt wird, sind die Hashtags.

Du kannst pro Beitrag 30 davon verwenden.

Solltest Du aber nicht!

Nur wenn Deine Caption aus deutlich mehr Text als Hashtags besteht, stuft Instagram Deinen Beitrag als qualitativ hochwertig ein.

Ich empfehle Dir, mit 5 bis maximal12 passenden Hashtags zu arbeiten.

Baue sie wirklich nur in Deinen Text ein, wenn sie sich nahtlos einfügen und nicht vom Kontext ablenken, oder künstlich hineingequetscht wirken.

Viele Hashtags im Beitrag erschlagen Dein Publikum, oder lassen den Text unlesbar wirken.

Das kannst Du umgehen, indem Du die Hashtags nach dem Posten des Beitrags in einem Kommentar unter dem Inhalt platzierst, oder im selben Post etwas Abstand zur Bildunterschrift lässt.

So bleibt der Text für den Leser sauber und überschaubar.


Du weißt nun wie Du postest- aber nicht was?


Inhalte die Mehrwert bieten und zur Interaktion anregen!


Stecke Deine Nische ab und recherchiere was Deine potentiellen Kunden interessiert.

Hast Du Deine Zielgruppe noch nicht definiert, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag wie Du das nachholen kannst.

Verpacke Deine Ideen nun so, dass der Nutzer Deinen Inhalt gerne konsumiert.

Dabei ist es wichtig, den Fokus mehr auf Themen, anstatt auf Produkte zu legen.

Auf Instagram kommt die Vertrauensbindung ganz klar vor der Imagepflege.

Damit das auch in Deinen Postings so ankommt, kommuniziere auf Augenhöhe mit Deinem Publikum, ohne dabei zu viel Werbesprech zu verwenden.


Schaffe Inhalte von denen Dein Publikum profitiert!


Das können zum Beispiel Anleitungen, Rezepte, oder Hacks sein.

Auch Videos in Form von Tutorials verzeichnen eine gute Resonanz.

Natürlich solltest Du dabei immer eine Verbindung zu Deinen Produkten, oder Deinem Angebot herstellen.

Beiträge wie "Hinter den Kulissen", oder Interviews, lassen Dich nahbar wirken und schaffen Vertrauen.

Des Weiteren können Aktionen, Challenges, aber auch Gewinnspiele für den Nutzer Mehrwert bieten und zur Interaktion anregen.

An solche Aktionen kannst Du beispielsweise auch das Generieren von Leads koppeln.

Echt stark, aber vor allem nachhaltig performt auch "Evergreen-Content".

Damit sind Inhalte gemeint, die nicht an Aktualität verlieren.

Falls Dich immer wieder bestimmte Fragen erreichen, arbeite diese in spannendem Content auf.

Generell, sollten Deine Beiträge für die Community wertvoll und abwechslungsreich sein.

Zuerst empfand ich das Adjektiv "wertvoll" in diesem Kontext als etwas zu hoch gegriffen, aber unter dem Strich geht es genau darum.

Produziere Inhalte die nicht weniger als wertvoll für die User sind.

Sie werden es Dir in Form von Likes und Interesse an Deiner Marke danken.

Ein ganz konkretes detailliert beschriebenes und einfach umzusetzendes Beispiel zum Thema "Social-Media-Beiträge mit Mehrwert", erwartet Dich in diesem Blogartikel.


Die wichtigsten Instagram-Funktionen im Überblick


Storys & Highlights


Die Storys fungieren auf Instagram, ähnlich wie bei WhatsApp als temporäre Updates, die nach 24 Stunden wieder verschwinden und sollten eine wichtige Säule Deiner Marketing-Strategie auf Instagram darstellen.

Möchtest Du einen Story-Beitrag permanent auf Deinem Profil präsentieren, kannst Du diesen den Highlights zuordnen.

Nutze die Highlights unbedingt als Ergänzung zu Deiner Profilbeschreibung, um mehr gut kategorisierte Informationen bereitzustellen.

Du kannst Deine Storys mit Hashtags, Standortinfos, Produktmarkierungen, Links, Spendenaufrufen, Umfragen, Verlinkungen, Musik (hier bitte unbedingt auf das Urheberrecht achten !!!) und einigen weiteren Funktionen garnieren.

Auch stehen Dir verschiedene Filter und Funktionen zur Bildbearbeitung zur Verfügung um Deinem Story- Content den letzten Schliff zu verleihen.

Für die Storys kannst Du entweder Inhalte aus Deinem Archiv verwenden, oder neuen Content direkt über den Story-Button aufnehmen.

Nutze die Story-Funktion unbedingt um mehr Interaktion zu erreichen und um nicht nur in Form von Feed-Beiträgen Präsenz zu zeigen.


CTA-Button


Betreibst Du ein Instagram-Business-Profil, hast Du die Möglichkeit User mit einem CTA-Button (Call-to-Action-Button) zu einer konkreten Handlung aufzufordern.

Um das Feature in Dein Profil zu integrieren, musst Du den Reiter "Kontaktinformationen" in der Profilbearbeitung öffnen und den Dienst auswählen, den Du verwenden möchtest.


Hier stehen Dir nachfolgende vier Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:


  • Buchen

  • Reservieren

  • Bestellung beginnen

  • Tickets kaufen


Hast Du Dich für eine der Kategorien entschieden, musst Du nur noch die entsprechende URL in Deinen Detailseite eingeben.

Beachte jedoch, dass die URL hinter dem Button nicht frei wählbar ist, da Instagram nur eine bestimmte Auswahl an Diensten unterstützt, die mit dem CTA-Button verknüpft werden können.


Instagram-Shopping


Um das Shopping-Feature auf Instagram nutzten zu können, benötigst Du einen Business-Account, der mit Facebook verknüpft ist.

Hast Du auf Facebook bereits einen Produktkatalog eingerichtet, werden die Daten für Instagram-Shopping von dort übernommen.

Solltest Du noch keinen Shop haben, musst Du zuerst einen Produktkatalog auf Facebook erstellen.

Dieser wird anschließend einer Prüfung unterzogen.

Das kann zwischen ein paar Tagen, bis zu zwei Wochen Zeit in Anspruch nehmen.

Du wirst über die Freischaltung informiert und kannst dann die Shopping-Funktion auf Deinem Instagram-Business-Profil aktivieren, um Deine Produkte im Feed oder den Storys mit Shopping-Tags zu markieren.


Insights


Instagram-Insights ist ein Analysetool welches Dir wertvolle Informationen liefert um Deine Werbestrategie auf Instagram zu adaptieren und Deine Zielgruppe optimal zu verstehen.

Durch die Analyse des Nutzerverhaltens Deiner Community lassen sich viele marketingrelevante Rückschlüsse ziehen.


Hier eine Übersicht:


Wie performt mein Beitrag?

Reichweite, Ansichten...


Wie viele User haben damit interagiert?

Teilen, kommentieren, speichern...


Wie viele Nutzer davon folgen meinen Profil bereits?

Erreiche ich nur meine Community, oder auch andere Nutzer der Plattform?


Wie sind die User auf meinen Beitrag gestoßen?

Nutzerfeed, Standortsuche, Explore-Bereich, Hashtags, Teilen, Verlinkungen....


Wie hat sich das Wachstum der Abonnenten binnen der letzten 30 Tage entwickelt?

Wächst meine Community beständig, oder entfolgen mir regelmäßig User.

(Das könnte darauf hindeuten, dass Nutzer auf Deinem Profil nicht das finden was sie erwarten?)


Wer ist mein Publikum?

Demografische Daten, Herkunft, Geschlecht, Alter...

Daraus lässt sich beispielsweise auch ableiten in welcher Sprache Du Deine Inhalte veröffentlichst und welcher Kommunikationsstil zu Deinem Publikum passt.


Stimmt dieses Publikum mit meiner Zielgruppe überein?

Erreiche ich überhaupt die Nutzer, die ich als Zielgruppe definiert habe und an die sich mein Angebot richtet?


Wann ist meine Zielgruppe aktiv?

Daraus ergeben sich Deine Posting-Zeiten. Hier kannst Du auch Planungs-Tools

einbinden, die das Posten zu gewünschten Zeiten für Dich übernehmen.


Instagram- Ads


Bei den Instagram-Ads, handelt es sich um kostenpflichte Werbeanzeigen auf Instagram, die einer zuvor definierten Zielgruppe präsentiert werden.

Da die Reichweite der Ads laut Meta-Daten nach wie vor ansteigt, solltest Du diese Möglichkeit auf jeden Fall in Betracht ziehen, wenn Du ein Budget für Werbung auf

Social-Media kalkuliert hast.

Veranschlage Dein Gesamtbudget und definiere dann Kriterien wie Anzeigendauer, Tagesbudget, Anzeigenform usw.


Packe Deine Ads in:

  • Story-Ads

  • Video-Ads

  • Karussell-Ads

  • Collection-Ads

  • Shopping-Ads

  • Reel-Ads

  • Foto-Ads

Ad-Inhalte erkennst Du daran, dass Instagram sie mit dem Wort "sponsored" kennzeichnet.

In Ad-Posts stehen Dir mehr Features wie Produktmarkierungen, Links, oder CTA-Buttons zur Verfügung als bei unbezahlten Beiträgen.

Ad-Format und Features sollten unbedingt zu Deiner Zielsetzung passen.

Möchtest Du mehr Verkäufe erzielen, die Bekanntheit Deiner Marke steigern, oder Leads generieren?

Plane Deine Strategie, lege Deine Ziele fest und stecke Deine Zielgruppe ab.

Nur definierte Ziele und messbare Ergebnisse lassen sich unkompliziert überprüfen und anpassen.

Klicke Dich regelmäßig, gewissenhaft durch die Analysefunktionen um zu sehen, wie Deine Ads performen.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für das Erreichen Deiner Ziele auf Instagram relevant, sondern liefern auch im Hinblick auf Dein gesamtes Marketingkonzept wichtige Informationen.


Fazit:

Instagram ist Arbeit.

Doch die spielt sich ein und zahlt sich aus.

Eine gut durchdachte Zielsetzung in Verbindung mit der passenden Strategie legen einen soliden Grundstein zum Aufbau einer starken Community.

Spannende Inhalte schaffen Sichtbarkeit und bringen Reichsweite.

Dadurch eröffnen sich vielschichtige Möglichkeiten Dein Business zu pushen.

Die Analysefunktionen sind Goldwert.

Durch regelmäßige Auswertung weißt Du, wann Optimierungsbedarf besteht, oder wann es einfach nur den Kurs, volle Kraft voraus in Richtung Erflog, zu halten gilt.


Du möchtest herausfinden wie Du mit Instagram Deine Businessziele erreichen kannst?

Klicke hier, um mir eine Nachricht zu hinterlassen!

 
 

Sichere Dir jetzt Unterstützung bei Deinem Textmarketing und vereinbare noch heute Deinen kostenfreien Beratungstermin!

Deine Konkurrenz beliest sich auch - abonniere den kostenlosen Newsletter und verpasse keine Blogbeiträge mehr!

bottom of page